Vorwort: WK-Bericht direkt aus dem Herzen des FachdienstesDer Zug der Führungsunterstützung ist bekannt für seine Kreativität und seinen Ideenreichtum – besonders, wenn es um die Gestaltung der WK-Berichte geht. In den vergangenen Jahren konnten wir bereits philosophische Ansätze und sogar Gedichte geniessen. Daher ist es mehr als nur passend, dass dieser Zug in diesem Jahr den Auftakt macht – mit einem WK-Bericht direkt aus dem Zug selbst. In diesem Format werden in diesem Jahr ausgewählte Dienstleistungen aus erster Hand vorgestellt – authentisch und unmittelbar. Viel Spass beim Lesen! Wiederholungskurs zum SirenentestNachdem der Startschuss zur neuen Zivilschutzkompanie im Januar erfolgreich gefallen ist, lud das Kommando vom 05.02.-07.02.2025 zum ersten WK in der Geschichte von Argantia. So begaben sich rund 30 Zivilschutzsoldaten der Führungsunterstützung früh morgens auf, um im vernebelten Lausen Ihren ersten Leistungsauftrag 2025 entgegen zu nehmen. Aufgrund der knackigen Temperatur von -2 Grad Celsius empfing unser Kommandant Tom Weber im Speisesaal vom Stutz zum Startappell. Tag 1 - Mittwoch 05.02.2025Der Einstieg in den Frühlings-WK starte wir mit einem keinen Rätsel und einer Umfrage innerhalb der Organisation. „Wie viele offizielle Sirenenalarmtöne bestehen in der Schweiz?“ Mit dieser Frage wurden Dienstleistenden sowie Kader gleichermassen befragt und die Antworten waren dabei breit gefächert. Die Mehrheit der Befragten legten sich auf drei Töne fest und lagen damit genau so falsch wie der Kollege, welcher 7 verschiedene Klänge erkennen möchte. Auflösung bot einer der Stabsoffiziere, mit der richtigen Antwort «zwei». Es sind dies der allgemeine Signalton sowie der Warnruf für Wasser welche jährlich von rund 5000 stationären und 2200 mobilen Sirenen auf eine Gefahr hinweisen, oder wie im heutigen Fall auf den jährlichen Sirenentest, wobei sich der Kreis zum heutigen Einsatztag wieder schliesst. Damit ein Sirenentest mit Erfolg durchgeführt werden kann, ist es unabdingbar, dass die zugeteilten Schlüsselpersonen die Funktionalität der Sirene bestätigen. Durch den regelmässigen Wechsel von Liegenschaftsverwaltungen und/oder der zuständigen Personen, gehört die Kontaktaufnahme mit den Schlüsselpersonen und die Aktualisierung der Kontaktdaten zum jährlichen Auftrag. Für die zweite Hälfte des Morgens beauftragte Tom Weber je vier Gruppen mit einem Vorbereitungsauftrag zu den Themen:
Ziel war die Analyse der aktuellen Situation, das Einbringen von Verbesserungsvorschlägen sowie die daraus resultierende Diskussion im Plenum. Nach reichlich interessanten Erkenntnissen durfte ein herzhaftes Mittagessen vom Küchenteam genossen werden. Durch den Zusammenschluss diverser Gemeinden zur Zivilschutzorganisation Argantia wurde die Zuständigkeit für die manuelle Inbetriebnahme der Polycomantennen von eins auf fünf erweitert. Am Nachmittag wurde eben diese Aufgabe beübt, weshalb die meisten Führungsunterstützer den frostigen Wald aufsuchten um einen portabeln Generator an die Antenne anzuschliessen. Diejenigen, welche das Glück hatten und im warmen Bunker verweilen durften, wurden mit Schreib- und Dokumentationsarbeiten beschäftigt. Kompanieküche - die stillen HeldenDen Start vom zweiten Tag möchten wir Kollegen widmen, welche unbewusst im Zentrum des Interesse aller Zivilschutzkollegen stehen. Mit ihnen steht und fällt die Stimmung und an kalten Tagen ist es ihr Verdienst, dass wir gestärkt agieren können. Die Zivilschutzsoldaten verlieren während Ihrer Karriere so einiges: Material, Listen und ab und zu die Motivation – aber was sicher keiner verliert ist auch nur ein Kilo Gewicht – und dies ist das Ergebniss einer hervorragenden Kompanieküche. Das WK-Bericht-Team (WBT) hat sich mit dem Küchenteam unterhalten und möchte hier ein paar Einblicke aus dem WK-Alltag in der Küche teilen: WBT: Wann beginnt für die Dienstleistenden im Küchteam der WK. Küche: Auch unsere WK beginnen analog der restlichen Kollegen. Unsere Vorbereitungen beginnen somit erst mit Start des offiziellen WK’s. WBT: Wie muss man sich eure Vorbereitung bezüglich der Menüs vorstellen? Küche: Nach Startappell durch das Kommando setzen wir uns zusammen und überlegen uns, was wir Kochen könnten. Dabei wird auch das vorhandene Personal berücksichtigt. Daraufhin gehen wir einkaufen. WBT: Was sind eure Tätigkeiten im privaten Alltag? Küche: Wir haben alle Berufe, welche mit der Verarbeitung von Lebensmittel zu tun haben. Ein Kollge ist Metzger, der Rest sind effektiv Köche… WBT: … und das Schmeckt man. Im Name der gesamten Kompanie, vielen Dank für euren Einsatz und die stets leckeren Mahlzeiten. Tag 2 - Donnerstag 06.02.2025Am Morgen des zweiten WK Tages stand wiederrum eine Gruppenarbeit an. Der Kommandant beauftragte drei Gruppen, einen Umzug in ein Zentrales Einsatzzentrum zusammen mit der Feuerwehr zu analysieren. Dabei sollten vorallem die Funktionstüchtigkeit, Vorschläge zur Gestaltung sowie die dazugehörigen Herausforderungen analysiert werden. Die Ergebnisse wurden von den Gruppen im Plenum vorgestellt. Die daraus resultierenden Erfahrungswerte wurden vom Kader eifrig notiert und bilden die Grundlage für Ihre künftige Planung. Als nächstes wurden wiederrum Gruppen gebildet und mit individuellen Aufträgen ausgestattet. Zu den Aufgaben gehörte unter anderem die Bereitstellung des KP Rück, die Erfassung der Polycomgeräte oder auch die Räumung des Bunkers in Füllinsdorf. Diese Aufgaben begleitet das Team ebenfalls in den Nachmittag – aber nicht bevor ein herrliches Gulasch eingenommen wurde. Tag 3 - Freitag 07.02.2025Der junge Soldat sitz im Gruppenraum und diskutiert angeregt mit den seinen erfahrenen Kollegen. Dabei realisiert er, dass die meisten seiner Mitstreiter ab dem nächsten Jahr Ihren wohlverdienten Ruhestand geniessen. Beinahe die Hälfte aller Soldaten verlassen am Ende des Jahres altersbedingt die Kompanie und deshalb arbeiten wir am Wissenstransfer. Den emotionalen Verlust des jungen Soldaten kann dabei leider nicht ersetzt werden. Nebst dem bereits vorhandenen Transfer muss auch stetig an neuen Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten gearbeitet werden. Am heutigen Tag wurde dies Mittels eines Postenlaufes gehandhabt. Posten 1 Die neu erhaltenen aber alten Motorola Funkgeräte mussten auf Ihre Funkfähigkeit getestet werden. Im Zentrum stand dabei die geografische Reichweite, weshalb das Gebiet abgefahren wurde und mit der Verbindungskontrolle getestet wurde. Posten 2 Hier wurde in Wintersingen ein KP Front unter freiem Himmel eingerichtet. Sinnbildlich ist noch Luft nach oben. Posten 3 Dieses Mal war die Aufgabe, ein KP Front im Innern zu erstellen. Als Gastgeber darf die Feuerwehr Liestal genannt werden Posten 4 Damit der Output vom KP Front muss im Ernstfall festgehalten werden. Deswegen war die Einrichtung des KP Rück die vierte Aufgabe im Postenlauf. Nachdem alle vier Posten von allen Gruppen erfolgreich beendet wurden, sprach unser Kader den Befehl zum Retablieren was den Soldaten ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Traditionell ist dies eine Kompaniestärke und gegenwärtig arbeiten alle fleissig an der Zielerreichung und blicken in Richtung Schlussappell. Für die Führungsunterstützung - Das WK-Bericht-Team
0 Kommentare
Sirenentest in der Schweiz – Was Sie wissen müssenHeute, am Mittwoch, 5. Februar 2025, findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Ab 13:30 Uhr werden die rund 5’000 stationären Sirenen getestet. Ziel des Tests ist es, die Funktionsfähigkeit der Sirenen sicherzustellen und die Bevölkerung mit den Alarmsignalen vertraut zu machen. Welche Signale werden getestet? Während des Sirenentests werden zwei Hauptsignale ausgelöst:
Besonderheit in der Region ArgantiaDieses Jahr ist der erste Sirenentest für die Region Argantia. Daher sind wir im gesamten Verbandsgebiet unterwegs um:
Was müssen Sie tun?Da es sich lediglich um einen Test handelt, sind keine Schutzmassnahmen erforderlich. Ganz wichtig:
Bleiben Sie informiert – und hören Sie heute genau hin! |