Warum eigentlich „Argantia“?Der Name „Argantia“ bedeutet „die Glänzende“ und hat seinen Ursprung im Keltischen. Über die Jahrhunderte entwickelte sich daraus der Name Ergolz – ein Fluss, der die drei Regionen verbindet, die nun zu einer gemeinsamen Bevölkerungsschutzorganisation zusammengewachsen sind. Neben der Ergolz vereinen diese Regionen auch zahlreiche Zuflüsse, die sinnbildlich für unsere Zusammenarbeit stehen. Wasser ist Leben – aber es stellt uns auch immer wieder vor Herausforderungen. Herausforderungen, die wir mit Argantia gemeinsam bewältigen werden. Die Symbolik hinter ArgantiaUnsere Organisation steht nicht nur für Schutz und Sicherheit, sondern auch für Klarheit, Strategie und Vision. Dies spiegelt sich in unseren Farben und unserem Symbolbild wider: 🔶 Orange – die Farbe des Zivilschutzes, Symbol für Einsatzbereitschaft und Schutz. 🔷 Blau – die Farbe des Wassers, das Leben spendet und uns alle verbindet. Doch Argantia ist mehr als nur ein Name und Farben. Unser Symbol, der Falke, verkörpert unsere Werte und unseren Auftrag. Der Falke - ein Symbol für Weitblick und FührungDer Falke ist ein Tiergeist, der für Visionen, Entschlossenheit und Führung steht. In Zeiten des Wandels bietet er Schutz, genau wie unsere Organisation in herausfordernden Momenten für die Bevölkerung da ist.
Mit scharfem Blick beobachtet der Falke seine Umgebung, analysiert die Situation und findet den effizientesten Weg zum Ziel. Diese Fähigkeiten sind essenziell für unseren Auftrag: Wir handeln überlegt, vorausschauend und strategisch – zum Wohl der Menschen, die wir schützen. Nicht umsonst verwandeln sich Helden in Märchen oft in Falken, um schwierige Aufgaben zu bewältigen. Auch wir bei Argantia sehen uns als eine starke Einheit, die Herausforderungen gemeinsam angeht und mit klarem Blick nach vorne schaut. Mit dieser Vision führen wir Argantia – professionell, engagiert und immer im Dienst der Bevölkerung.
0 Kommentare
Kluger Rat – Notvorrat: Warum Vorräte wichtig sindDas Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) informiert mit der Kampagne „Kluger Rat – Notvorrat“ über die Bedeutung eines persönlichen Vorrats für Notfälle. Warum ein Notvorrat?Naturkatastrophen, Stromausfälle oder Lieferengpässe können dazu führen, dass man für einige Tage nicht einkaufen kann. Ein gut geplanter Notvorrat hilft, solche Situationen problemlos zu überstehen. Was sollte in den Notvorrat?Laut BWL sollten folgende Dinge für mindestens eine Woche bereitstehen.
Wie lege ich meinen Notvorrat an?
Mehr InformationenMehr Details sowie die aktualisierte Broschüre zu diesem Thema gibt es auf der offiziellen Website des Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung.
|